Das Ensemble

Im Ensemble Femmes Vocales widmen wir uns anspruchsvollen geistlichen Werken, aber auch weltliche Stücke kommen bei uns nicht zu kurz. In den letzten Jahren haben wir ein besonderes Programm rund um die Rose einstudiert und an mehreren Orten, wie Goldkronach, Bayreuth undKulmbach aufgeführt: Stücke wie The Rose (Bette Midler), Heidenröslein (F. Schubert), Kiss from a Rose (Seal/Bearbeitung J. Bremer) oder Wilde Rose (A.Dvorak) wurden abwechselnd mit Gedichten und Texten zur Rose vorgetragen. Unterstützt wurden wir dabei von Wolfram Ster, Mitglied der Studiobühne Bayreuth. Ein Höhepunkt war aber sicher das Rosenkonzert in Piskowitz in der Nähe von Meißen, wo wir im Sommer 2018 beim Tag der offenen Gärten in Eva-Christina Stengers prächtigem Garten zu Gast waren – eine schönere Umgebung für ein Rosenprogramm kann man sich kaum vorstellen!
2019 stand dann ganz unter dem Motto „Rosenlieder und Nordische Klänge“. Gemischt haben wir für dieses Programm ein paar „alte“ Rosenstücke mit neu einstudierten Werken nordischer Komponisten, wie Rihards Dubra und Marten Jansson, und des schwedischen Vokalensembles Kraja. Die Premiere fand in der Kirche St. Andreas in Selb am 2. Juni statt. Am 26. Oktober haben wir dann – wieder gemeinsam mit Wolfram Ster mit einer Auswahl an passenden Gedichten und Texten – im Rahmen eines Benefizkonzertes für das Albert Schweitzer Hospiz Bayreuth in St. Johannis ein erweitertes Programm aufgeführt und dieses am 27. Oktoberin Kulmbach in der Kreuzkirche wiederholt. Für 2020 planen wir die Erweiterung des nordischen Programms, so dass das nächste Konzert sich ausschließlich mit diesem Thema befassen wird. Lassen Sie sich überraschen!

Rückblick
Unser Programm war schon immer sehr vielseitig, das zeigen auch die früheren Auftritte in den Jahren
2015 und 2016 in verschiedenen Kirchen in Selb, Mitterteich, Kulmbach, Aalen (schwäbische Alb) und Freiburg im Breisgau mit einem französischen Programm, Messen und Werke von Fauré, Caplet, Duruflé und Langlais.
Von Frankreich nach England: Brittens A Ceremony of Carols war danach eine besondere Herausforderung,
aber auch dieses spannende und anspruchsvolle Werk haben wir mit Leidenschaft einstudiert und bestens
vorbereitet mit Begleitung der Harfenistin Veronika Miller-Wabra im Januar 2017 in der evangelischen Kirche
in Mangersreuth und in der katholischen Heilig Kreuz Kirche in Bayreuth aufgeführt.
Im Jahr 2015 haben wir im Rahmen der 650-Jahrfeier der Stadt Goldkronach den Festakt zum Humboldt-
Tag mitgestaltet und neben Stücken aus dem französischen Programm u.a. Tausendguldenkraut (A. Furer)
und You are the New Day (J. David, arr. Ph. Lawson) vorgetragen.
Zur Freude unseres musikalischen Leiters haben wir 2018 außerdem in fast kompletter Besetzung seinen
gemischten Chor, den Liederkranz Welzheim, bei einem besonderen Projekt unterstützt: Die Kantate Sonne,
Mond und Sterne von Peter Schindler kam in Welzheim beim Publikum – und bei uns – richtig gut an.
